Als Batterie ist im Bereich der E-Mobilität meist diejenige Batterie gemeint, die für die Traktion, also die Fortbewegung zuständig ist. Im Gegensatz zur Starterbatterie muss die Traktionsbatterie ein Vielfaches mehr an Energie liefern, weswegen man hier auch von einer Hochvoltbatterie spricht. Die Spannung der Traktionsbatterie liegt bisher im Bereich von 400-800 Volt. Die Starterbatterie liefert mit ihren 12 Volt Energie für die Fahrzeugaktivierung und die klassischen Verbraucher, die man schon von den Verbrennungsfahrzeugen her kennt.
Förderanträge nehmen zu
/in Allgemein /von Klaus SchäferDie Anzahl der eingereichten Kaufprämien-Anträge für Elektroautos und Plug-In-Hybride ist seit Juli 2020 sprunghaft angestiegen.
Akku
/in Lexikon /von Klaus SchäferEin Akku (Kurzform von „Akkumulator“) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher (Sekundärzelle), der elektrische Energie in chemischer Form speichern kann. Die chemische Energie wird beim Entladevorgang wieder in elektrische umgewandelt. Mehrere Akkuzellen in Reihe geschaltet bilden eine Batterie. Die höheren Anschaffungskosten eines Akkus im Vergleich zu einer Batterie (Primärzelle) rechnen sich durch die Vorteile des Wiederaufladens.
Batterie
/in Lexikon /von Klaus SchäferAls Batterie ist im Bereich der E-Mobilität meist diejenige Batterie gemeint, die für die Traktion, also die Fortbewegung zuständig ist. Im Gegensatz zur Starterbatterie muss die Traktionsbatterie ein Vielfaches mehr an Energie liefern, weswegen man hier auch von einer Hochvoltbatterie spricht. Die Spannung der Traktionsbatterie liegt bisher im Bereich von 400-800 Volt. Die Starterbatterie liefert mit ihren 12 Volt Energie für die Fahrzeugaktivierung und die klassischen Verbraucher, die man schon von den Verbrennungsfahrzeugen her kennt.
Batteriemanagementsystem (BMS)
/in Lexikon /von Klaus SchäferDas Batteriemanagementsystem steuert und überwacht den Zustand der Akkuzellen im Betrieb und während des Aufladens. Energieaufnahme und -abgabe sollen möglichst effizient gesteuert werden, um einen schnellen Energiefluss aber auch die Schonung des Akkus zu erreichen.
BEV
/in Lexikon /von Klaus SchäferBEV ist die englische Abkürzung für Elektrofahrzeug: Battery Electric Vehicle, zu Deutsch auch „Batterieelektrofahrzeug“.
Bidirektionales Laden
/in Lexikon /von Klaus SchäferBidirektionales Laden bezeichnet einen Ladevorgang, der in zwei Richtungen (bi = 2, Direktion = Richtung) ablaufen kann. Energie kann bei diesem Vorgang sowohl vom Stromnetz in die Batterie eines Elektrofahrzeuges als auch wieder zurück transportiert werden. Ein mögliches Szenario dafür wäre z. B. dass überschüssige Energie aus einer häuslichen Photovoltaikanlage in der Fahrzeugbatterie gespeichert und bei Bedarf in das Stromnetz des Hauses wieder eingespeist werden kann.
1000 Ladepunkte für Frankfurt
/in Allgemein /von Klaus SchäferMitte Juni ließ eine Meldung aufhorchen, die Frankfurts geplanten Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erheblich in
Elektromobilität greifbar machen
/0 Kommentare/in Allgemein /von Klaus SchäferElektromobilität ist mit vielen Vorurteilen behaftet. „Damit kommt man doch nicht weit“, „es gibt viel zu wenige Ladepunkte“ …
„Das ist ein Monsterteil!“ E- Sprinter Maxus EV80 im Test
/0 Kommentare/in Allgemein /von Klaus SchäferKlaus Schäfer von E-MOTION testet für euch den Maxus EV80 von der MaskeFleetGmbH.
E-Motion beim ecoGrandPrix in Andorra am 10.03.2019
/0 Kommentare/in Allgemein /von Klaus SchäferKlaus Schäfer ging am Wochenende mit seinem Team beim ecoGrandPrix in Andorra an den Start.